Eine neue Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung beginnt am Donnerstag, den 18.09.25 um 18-20Uhr. Die Schulung findet in Bobingen bei Augsburg in den Räumen der Sozialstation Bobingen, Kirchplatz 1, 86399 Bobingen statt.
Anmeldungen und Fragen bitte direkt bei mir oder im Büro der Sozialstation Bobingen; Tel. 08234-9621-0.
Sie erfahren in dieser wissenschaftlich begleiteten Schulung viel über die Neuerungen von personenzentrierter Pflege und Betreuung für Menschen mit Demenz. Inhalte der Schulung sind die medizinische Grundlagen und neueste Erkenntnisse zu dementiellen Erkrankungen; der gemeinsame Erfahrungsaustausch über die Pflege und Betreuung von Menschen steht im Vordergrund. Ebenso wichtig sind die Fragen: Was belastet mich? Wie kann ich auch gut für mich selber sorgen?
Wir werden viel Zeit und Raum für individuelle Problemlösungen haben.
Die Schulungskosten in Höhe von 128 € für zehn Schulungstermine wöchentlich in Folge sind im voraus zu entrichten. Der von Ihnen bezahlte Betrag wird i.d.R. vollständig von Ihrer Krankenkasse zurückerstattet.
Die Woche der Demenz und der Welt-Alzheimertag finden im Jahr 2025 rund um den 21. September statt. Das Motto lautet "Demenz – Mensch sein und bleiben".
In Deutschland organisieren die örtlichen Wohlfahrtsverbände und Selbsthilfegruppen jedes Jahr eine Reihe von regionalen Veranstaltungen. Mit Vorträgen, Infoständen, Gottesdiensten, Benefizkonzerten usw. machen sie die Öffentlichkeit auf das Thema Alzheimer und andere Demenzerkrankungen aufmerksam.
Wir veranstalten in Bobingen am Dienstag, den 23. September 2025 von 14 bis 18 Uhr einen Aktions- und Infotag Demenz, organisiert von der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in Zusammenarbeit mit der Sozialstation Bobingen und unseren Netzwerkpartnern vor Ort.
Ein abwechslungsreiches Programm mit Informationsständen und vielem mehr erwartet Sie an dem Nachmittag in den Räumen und auf dem kleinen
Platz vor dem Eingang der Dreifaltigkeitskirche Bobingen in der Hochfeldstraße 7.
Wenn wir von Menschen mit beginnender Demenz sprechen, geht es um Menschen, die am Anfang der Erkrankung stehen – unabhängig von ihrem Alter. Sie können die 70 bereits weit überschritten haben oder aber erst Mitte 50 sein. Zu Beginn der Erkrankung können Menschen mit Demenz auf vielfältige Fähigkeiten zurückgreifen.
Betreuung und Pflege ist für Menschen mit einer beginnenden Demenz nicht attraktiv oder hilfreich: Sie fühlen sich in Betreuungsgruppen oder auch Tagespflegen oftmals nicht wohl. Dort treffen sie auf Menschen, die oft viel älter sind als sie selbst und die sich bereits in einem deutlich weiter fortgeschrittenen Stadium der Demenz befinden. Und doch brauchen auch Menschen mit beginnender Demenz Begleitung und Unterstützung. Denn sie erleben Momente der Verunsicherung, zum Beispiel, wenn sie den Schlüssel nicht finden, wenn sie realisieren, dass sie einen Termin vergessen haben oder sie sich an vertrauten Orten nicht mehr orientieren können. An manchen Tagen plagen sie Zukunftsängste: Wie komme ich in meinem Alltag zurecht? Wie lange finde ich mich selbständig zurecht? Wie schnell schreitet die Krankheit voran?
Unterstützung kann dann darin bestehen, dem Tag eine Struktur zu geben. Es kann bedeuten, jemanden zu haben, der oder die sie sicher von einem Ort zum anderen begleitet. Oder aber, dass jemand Zeit für ein Gespräch hat oder ein offenes Ohr und mithilft, die eigenen Gedanken und Gefühle zu sortieren, wenn diese wieder einmal drohen übermächtig zu werden.
Wenn Sie interessiert sind und mehr über das Projekt erfahren, melden Sie sich bitte bei mir. Philipp von Mirbach, mail@praxisvonmirbach.de, 0176-41509305.
Ich habe Herrn v. Mirbach aufgesucht, um mehr über die Vorgehensweise bei der Betreuung
von demenziell erkrankten Menschen zu erfahren und habe einen feinen Berater kennengelernt, den ich gerne loben möchte, auch wenn mir 1 bis 2 Sätze der Kürze wegen schwer fallen werden, sein Wesen und die Fachkompetenz zu beschreiben, um
Dankbarkeit, die Mirbach nicht fordert, bündig auszudrücken.
unterz.: Dr. Thomas v. Lieven, Neurologe
"Pauken mit 50: Wenn Menschen noch einmal von vorn anfangen."
Zeitungsartikel vom 22.06.2018 in der Augsburger Allgemeine Zeitung über meinen Berufswechsel und die Arbeit als Demenzberater: Da geht doch noch was – immer mehr Menschen starten in der Lebensmitte eine zweite Karriere.
"Über Demenz soll nicht mehr geflüstert werden"
Zeitungsartikel vom 27.09.2024 in der Augsburger Allgemeinen Zeitung über den Start des Projektes zur Gewinnung von Ehrenamtlichen für die Erstbegleitung von Menschen mit beginnender Demenz.